Rhabarber darf im Garten nicht fehlen. Man kann schon im dritten Jahr große Mengen ernten und in der Küche verwenden. Dieses Jahr werde ich Rhabarberkuchen im Glas einkochen.

Die Stengel der Rhabarberpflanze sollten vorsichtig rausgebrochen werden. Erntezeitpunkt ist von Mai bis zum 24. Juni. Man sollte nie mehr, als die Hälfte abernten um die Pflanze nicht zu schwächen. Die Rhabarberstangen lassen sich gut in Stücke schneiden und auf einem Blech verteilt einfrieren. Sind die Stücke gefroren, können sie platzsparend in Dosen oder Tüten gestapelt werden. Mit dieser Methode, kann man sich immer die einzelnen Rhabarberstücke aus dem Froster entnehmen.

Rhabarberpflanze in meinem Waldgarten.

Rhabarber Verwendung

Für Rhabarber gibt es viele Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten.

  • Rhabarberkompott
  • Rhabarberkuchen
  • Konfitüre mit Rhabarber, meist in Kombination
  • Rhabarberlikör
  • Sirup aus Rhabarber

Friert man den Rhabarber zunächst einzeln in Stücken ein, kann man ihn sehr gut später mit anderen Früchten kombinieren oder nach Bedarf für einen Kuchen einsetzen.

Rezept Rhabarberkuchen im Glas

  • 1-2 Stangen Rhabarber in Stücken
  • 200 g Zucker
  • 250 g weiche Butter
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Vanille, Zitrone
  • 250 g Mehl Dinkelmehl Type 630
  • 2 TL Backpulver

Benötigt werden Sturzgläser oder Gugelhupfgläser mit passenden Ringen und Deckeln. Außerdem ein Einkochautomat und eine Zange zum Herausnehmen der Gläser.

Anleitung

  1. Die Einmachgläser, Ringe und Deckel reinigen und sterilisieren. Achte dabei unbedingt auf die Hinweise: Einkochen Grundregeln. Die Gläser dann mit Butter einpinseln und mit Gries ausstreuen.
  2. Den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
  3. Für den Kuchen nun Zucker und Butter mit den Aromen leicht schaumig rühren und die Eier nach und nach hinzugeben.
  4. Als nächstes das Mehl mit dem Backpulver kurz unterrühren und die Masse dann in die Gläser verteilen. Hierbei darauf achten, dass sich die Masse im Ofen aufgeht. Daher die Gläser nur zur Hälfte füllen.
  5. In die Masse werden jetzt immer zwei, drei Stücke Rhabarber hineingedrückt.
  6. Mit einem Stück Küchenpapier die Ränder sorfältig säubert. Es darf sich kein Kuchenteig an den Stellen festbacken, an denen nachher Gummi und Deckel schließen sollen.
  7. Die Gläser nun ohne Deckel ca. 30 Minuten backen. Die Backzeit richtet sich nach der Größe der Gläser und der Menge der Kuchenmasse. Mit der Stäbchenprobe testen, ob die Masse fertig gebacken ist.
  8. Nach der Backzeit die Gläser samt Blech aus dem Ofen nehmen.
  9. Sobald es möglich ist, ohne sich zu verbrennen, die Gummis in die Deckel legen und die Gläser mit zwei Klammer gut verschließen.
  10. Die Gläser in den Einkochautomaten stellen und diesen mit warmen Wasser auffüllen, bis knapp unter den Gläserrand der oberen Gläser.
  11. Den Rhabarberkuchen im Glas nun 30 Minuten bei 90°C einkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Temperatur erreicht ist.
  12. Nach dem Einkochen die Gläser mit einer Zange aus dem heißen Wasser nehmen und bei Zimmertempatur auf einem Küchentuch abkühlen lassen.
  13. Nach 24 Stunden die Klammern entfernen und den Kuchen im Glas im Vorratsregal einlagern.

Tipps:

Rhabarberkuchen im Glas ist ein schönes Geschenk und darf auf keinem spontanen Nachmittagskaffee im Frühling fehlen.

Die Haltbarkeit des Kuchens richtet sich nach mehreren Faktoren. Insgesamt kann man ungefähr von 6 Monaten ausgegehen. Vor dem Verzehr sollte man, wie bei allen eingekochen Lebensmitteln, einmal genau hinschauen und auch eine Geruchsprobe nehmen.

Wenn dir der Rhabarberkuchen gefallen hat, schau doch auch mal hier vorbei: Rhabarberdoku So habe ich Erfolg Hier berichtet Ralf vom Selbstversorgerkanal auf Youtube über seinen Rhabarber.

2 Responses

  1. Hallo Sara
    Danke für dein Like in einem meiner Beiträge!
    Ich habe dich abonniert, weil dein Blog genau die Beiträge enthält, die mich auch interessieren. Wir wohnen ja auf dem Land und sind in vielen Dingen Selbstversorger.
    Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg. LG aus Uruguay, Gabi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert